Supervision ist eine berufliche Beratung für helfende Berufe und DienstleisterInnen, bei denen Beziehungsarbeit im Vordergrund steht. Sie dient dazu, das berufliche Handeln zu überprüfen, zu verbessern und zu professionalisieren.

Um was kann es in einer Supervision gehen?

  • Besseres Fallverständnis
  • Klärung von Nähe und Distanz zu KlientInnen
  • Berufliche Rolle und Identität
  • Arbeit an der Unternehmenskultur und am Leitbild
  • Konfliktklärung
  • Teambildung und -entwicklung
  • Klärung der Rollen von Leitung, Stellvertretung und Teammitgliedern
  • Projektarbeit initiieren und begleiten
  • Entwicklung und Überprüfung von Konzepten
  • Psychohygiene und Entlastung

Welchen Nutzen hat Supervision?

Der externe neutrale Blick unterstützt Führungskräfte und Teams und verschafft folgenden Mehrwert:

  • Neue Problemlösungen für die Begleitung in von KlientInnen werden gefunden.
  • MitarbeiterInnen werden für die eigene Arbeit qualifiziert.
  • Die Arbeit wird in einem geschützten Rahmen kontrolliert.
  • Kreative Problemlösungen in der Gruppe schaffen Verbundenheit.
  • KollegInnen erfahren solidarische Gemeinschaft.

Team-Supervision

Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein einstündiges Erstgespräch vor Ort. Wir lernen uns kennen und tauschen uns darüber aus

  • welche Ziele Sie in der Supervision erreichen wollen
  • mit welchen Methoden ich arbeite
  • in welchem Rhythmus Sitzungen stattfinden
  • wie die Gruppe zusammengesetzt ist (Teilnahme mit oder ohne Leitung)
  • wieviel eine Sitzung kostet
  • wann und wie eine vereinbarte Sitzung abgesagt wird

Dieser Ersttermin wird Ihnen nur dann in Rechnung gestellt, wenn Sie mich als Supervisorin wählen.

Sollten Sie darüber hinaus eine „Probe-Supervision“ wünschen, in der Sie bereits ein konkretes Anliegen bearbeiten und meine Arbeitsweise kennenlernen wollen, ist diese kostenpflichtig – unabhängig davon, ob Sie sich für eine längerfristige Zusammenarbeit entscheiden oder nicht.

In einer schriftlichen Vereinbarung vereinbaren wir die Konditionen.

Einzel-Supervision

Nach Ihrer Kontaktaufnahme tauschen wir uns 20 min. am Telefon oder per Videokonferenz aus, um Anlass und Themen der gewünschten Supervision zu besprechen. Dieses Gespräch ist für Sie kostenlos. Passen die Chemie und die Konditionen, vereinbaren wir schriftlich, wie wir zusammenarbeiten.

Gruppen-Supervision

Wenn Sie Interesse an einer Gruppen-Supervision mit anderen Führungs- oder Fachkräften haben, teilen Sie mir Ihre Anliegen und Bedürfnisse am Telefon oder per E-Mail mit. Bei der Gruppen-Supervision treffen sich Menschen, die bei unterschiedlichen Arbeitgebern arbeiten oder selbstständig sind und reflektieren ihre berufliche Situation. Sie bietet die Chance, frei und multiperspektivisch den eigenen Horizont zu erweitern.

Ich biete Gruppen-Supervision sowohl digital als auch vor Ort an, wenn sich genügend Teilnehmende finden.

Arbeitsregeln der psychodramatischen Supervision (nach Buer 2010)

  • Zeigen und Mitansehen, was der Fall ist.
  • Bereit sein, leidvolle und freudige Erfahrungen zu machen.
  • Die Angelegenheiten von allen Seiten betrachten.
  • Eindrucksvolle Bilder gestalten.
  • Auf Ansprüche der Szene hören, der inneren Stimme folgen.
  • Den Geschehnissen Bedeutung geben und für künftige Praxis Konsequenzen ziehen.
  • Tun, was im Hier und Jetzt tatsächlich möglich ist.
  • Die Führung übernehmen und die Initiative ergreifen.