Online-Coaching für Team- und Einrichtungs­leitungen

– Die besondere Rolle der stellvertretenden Leitung

Das Coaching wird auf der Zoom-Meeting-Plattform veranstaltet, wo wir unsere Kamera und Mikrofone verwenden, um als Gruppe miteinander zu interagieren. Sie erhalten den Link vor jeder Online-Sitzung per E-Mail.
Der Teilnahmebeitrag ist im Vorfeld zu leisten. Sollten Sie das Coaching nicht von Ihrem Träger erstattet bekommen, sondern aus privaten Mitteln leisten müssen, können Sie sich wegen einer Ermäßigung unter 0151-46679328 mit mir in Verbindung setzen.

Ihre Coachin

Martina Neumeyer, Jg. 1965, Diplom-Sozialpädagogin (FH); Organisationsberaterin, Psychodramatherapeutin, Betriebswirtin Sozial- und Gesundheitsmanagement. Nach 25 Jahren in der Sozialen Arbeit seit 2017 selbstständige Beraterin, Supervisorin und Führungskräfteentwicklerin unter www.playourlife.de
Mein eigenes Führungsspektrum reicht vom selbstorganisierten Team über Gruppen- und Einrichtungsleitung bis zur Geschäftsbereichsleitung bei Trägern mit Konzernstruktur.

Führung ist aufregend. Führung ist anstrengend. Führung ist komplex. Führung kann man lernen. Mitmachen im Online-Coaching für Leader!

Beim Online-Coaching kommen neue Team-, Gruppen- und Einrichtungsleitungen** aus unterschiedlichen sozialen und pädagogischen Organisationen zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen im Alltag zu reflektieren und in ihre Führungsrolle(n) hineinzuwachsen. In jeder der sechs Sitzungen nehmen wir eine der zentralen Führungsrollen in den Fokus: Vorgesetzte*r, Moderator*in, Unternehmer*in, Mitarbeiter*in, Expert*in, Coach*in . Dazu gibt es einen kurzen Input und Austausch. Im Anschluss stehen Ihre Anliegen aus dem Führungsalltag im Vordergrund.

Ablauf
  1. Ankommen und Warming-Up
  2. Theorie-Input zur Führungsrolle
  3. Anliegenrunde und -auswahl
  4. Bearbeitung des Anliegens
  5. Abschlussrunde (Rückmeldungen, Vereinbarungen für das nächste Mal)
Methodik
  • Psychodrama
  • Feedback
  • Ideenkorb nach Maja Storch
  • Ressourcendusche
  • systemische Fragen
  • kollegiale Beratung
  • etc.
Wir schaffen einen gemeinsamen geschützten Raum, in dem wir
  • eine Verschwiegenheitsvereinbarung treffen
  • keine personenbezogenen Daten nennen
  • an allen sechs Sitzungen teilnehmen
Veranstaltungsort

Evangelische Hochschule Nürnberg
Am Plärrer 15
90443 Nürnberg
2. Etage

Nähere Infos und Anmeldung

www.innovation-sozial.de
Hashtag: #InnoSozCamp